Unser Blog zum Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Gewerbe in der Wohnanlage: Potenzielle Fallstricke und Lösungen

Dass bei Wohneigentumsgemeinschaften (WEG) die Wohnnutzung im Mittelpunkt steht, legt eigentlich schon der Name nahe. Andererseits ist es auch nicht völlig unüblich, dass in solchen Wohnanlagen auch das eine oder andere Gewerbe angesiedelt ist, etwa Arztpraxen, Ateliers, Büros oder Kindertagesstätten. Diese Entscheidung steht Eigentümern und Eigentümerinnen allerdings nicht völlig frei: Sowohl die Eigentümergemeinschaft als auch […]

Untervermietung: Wann dürfen Mieter ihre Wohnung weitervermieten – und wann nicht?

Sie möchten Ihren gesamten Wohnraum oder ein Zimmer in Ihrer Wohnung untervermieten? Dann stehen Sie schnell vor einer entscheidenden Frage: Darf ich das überhaupt – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Generell gilt: Die Untervermietung ist rechtlich möglich. Aber nicht ohne Weiteres erlaubt. Wer ohne Zustimmung des Vermieters oder der Vermieterin untervermietet, riskiert im schlimmsten […]

Versicherungen in der WEG: Welche Policen sind Pflicht, welche sinnvoll?

Es ist Montagmorgen, als ein Bewohner den Keller betritt und knöcheltief im Wasser steht. Ein geplatztes Heizungsrohr hat nicht nur das Gemeinschaftseigentum beschädigt, sondern auch mehrere Kellerabteile geflutet. Schnell wird klar: Ohne passende Versicherung bleibt die Eigentümergemeinschaft auf den Kosten sitzen. Als Mietrechtsanwalt weiß ich aus Erfahrung, dass solche Fälle öfter vorkommen, als man denkt. […]

Haustiere in Mietwohnungen: Welche Regeln gelten für Mieter und Vermieter?

Ein neuer Mietvertrag ist unterschrieben – der Einzug steht bevor. Doch schon kurz darauf stellt sich eine entscheidende Frage: Dürfen die neuen Mieter und Mieterinnen ihren Hund mitbringen? Oder was ist, wenn ein bestehender Mieter bzw. eine bestehende Mieterin sich nachträglich eine Katze anschaffen möchte? Für viele Tierhalter und -halterinnen wie auch Vermieter und Vermieterinnen […]

Barrierefreier Umbau im Sondereigentum: Was WEG-Mitglieder wissen müssen

Ein älterer Wohnungseigentümer kommt nach einem Krankenhausaufenthalt nur noch mühsam in seine Dusche. Die hohe Einstiegskante wird zum täglichen Hindernis. Er möchte das Bad umbauen lassen – altersgerecht und barrierefrei. Die Idee: eine bodengleiche Dusche, Haltegriffe und mehr Bewegungsfläche. Doch darf er das nach WEG-Recht einfach so umsetzen? Was bedeutet barrierefreier Umbau im Sondereigentum? Und […]

Was tun bei Eigenbedarfskündigung? Rechte und Optionen für Mieter und Vermieter

Ein Mietverhältnis kann nicht ohne Weiteres durch den Vermieter oder die Vermieterin beendet werden. Solange die vertraglich vereinbarten Pflichten eingehalten werden, ist eine Kündigung seitens des Vermieters bzw. der Vermieterin nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Einer der häufigsten Gründe ist in diesem Zusammenhang die Eigenbedarfskündigung. Doch nicht jede Eigenbedarfskündigung ist automatisch rechtmäßig. Welche Anforderungen müssen […]

Kleinreparaturen in der Mietwohnung: Wer zahlt – Mieter oder Vermieter?

Ein Wasserhahn, der unaufhörlich tropft, oder ein Rollladen, der sich nicht mehr hochziehen lässt – solche kleinen Defekte können den Alltag erheblich stören. Doch wer trägt die Kosten für derartige Schäden? Insbesondere bei Kleinreparaturen lohnt sich ein genauer Blick in das Mietrecht, um zu verstehen, wie die Verantwortlichkeiten geregelt sind – und wo mögliche Ausnahmen […]

Die größten Irrtümer im Mietrecht

Kennen Sie das? Sie ziehen in eine neue Wohnung und stehen vor der aufregenden Aufgabe, Ihr neues Zuhause einzurichten und zu gestalten. Doch rasch tauchen Fragen auf: Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Mieterin oder Mieter? Gibt es Grenzen für die Gestaltung der Wohnung? Gelten Ruhezeiten auch beim Feiern eines runden Geburtstags? Der eine […]

Darauf müssen Sie bei Smart Home Technologien in Mietwohnungen achten

Smart Home Technologien sind heutzutage ein großer Trend und bieten zahlreiche Vorteile, wie Komfort und Energieeffizienz. Aber wie sieht es in Mietwohnungen aus? Welche rechtlichen Aspekte müssen Sie beachten? Diese Fragen möchte ich Ihnen in diesem Leitfaden beantworten und Ihnen erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Smart Home Technologien in Ihrer Mietwohnung nutzen möchten. Von […]

Ihre Mietkaution zurückfordern: Ein praktischer Leitfaden für Mieter

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre Wohnung gekündigt und sind in eine neue, schöne Bleibe gezogen. Die alten Räume sind in einem einwandfreien Zustand hinterlassen und Sie erwarten nun die Rückzahlung Ihrer Mietkaution. Doch plötzlich verzögert sich die Auszahlung und Ihr ehemaliger Vermieter bzw. Ihre ehemalige Vermieterin erhebt unbegründete Ansprüche. Was tun?Als Rechtsanwalt für […]